- eine Krähe hackt der anderen die Augen nicht aus
- eine Krähe hackt der anderen die Augen nicht austwee kraaien pikken elkaar de ogen niet uit; kwade honden bijten elkaar niet
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Krähe — Die Krähe soll kein Vogel sein (wenn das geschieht); diese Redensart bezeichnet einen absurden Zweifel an einem unbezweifelbaren Tatbestand. Oft wird sie verwendet als Beteuerungsformel, als Bekräftigung des Gesagten, wie es auch im Sprichwort… … Das Wörterbuch der Idiome
Krähe — 1. Als man die Krähe fragte: Welches sind die schönsten Vögel? sagte sie: Meine Jungen. – Cahier, 2579. Die Neugriechen: Je mehr sie wachsen, je schwärzer werden sie, sagte die Krähe, als man sie fragte, wie es mit ihren Jungen gehe. (Reinsberg… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hahn — 1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. (Amrum.) – Haupt, VIII, 352, 36; Johansen, 150. Ein Hahn ist Meister auf seinem eigenen Misthaufen. 2. Alle Hahnen müssen einen Kamm haben. – Simrock, 4222. 3. Alte Hähne sind bös zu pflücken. Holl.: Oude… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Rabe — Ein weißer Rabe: eine große Seltenheit, die große Ausnahme, ein Individualist; niederländisch ›een witte raaf‹; englisch ›a white crow‹, ›a black swan‹; französisch ›un merle blanc‹. Schon bei dem römischen Dichter Juvenal (›sat.‹ VII,202) ist… … Das Wörterbuch der Idiome
Mönch — 1. Alte Mönch und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, denn wenn man zween kalte Stein wider einander reibet, so geben sie auch Feuer. – Klosterspiegel, 3, 14. 2. Auf München, wenn sie wollen wandern, regnet es lieber als auf andern. Lat.:… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon